Weisheiten 
          der Woche 
           
        
         
          Wissen 2007  
          
           
          
          
          
          Warum werden die amerikanischen Polizisten oft als COPS bezeichnet?
          Die Cops haben ihren namen nicht etwa von dem Metall Kupfer (engl. copper), 
          aus dem ihre Dienstmarken hergestellt wurden, sondern von dem Verb "to 
          cop" was "fangen" bedeutet. Der Ursprung liegt in dem 
          ateinischen wort "capere" = "fangen". 
          
          Woher kommt denn der Begriff "Sesam" für die Schatzhöhle 
          in "Ali Baba"? Hat das was mit der Sesampflanze zu tun?
          Allem Anschein nach handelt es sich bei dem märchenhaften "Sesam" 
          wirklich um einen Vergleich mit der Pflanze (arab. Sesamum). Auch bei 
          der muss sich die Fruchtkapsel öffnen, um die begehrten Samen freizugeben. 
          
         Warum ist 
          die Leberwurst beleidig?
          In früheren Zeiten wurde die Leber als Sitz der Gefühle angesehen. 
          Daher rühren auch viele Redewendungen, wie z.B die von "der 
          Laus, die einem über die Leber läuft", oder "frei 
          von der Leber weg" zu sprechen.
          Die Leberwurst ist eine spöttelnde Ergänzung die noch relativ 
          jung ist. Es gibt dazu sogar eine erfundene Entstehungsgeschichte über 
          die Leberwurst, die sich geärgert hat, als die Blutwurst vor ihr 
          aus dem Kessel geholt wurde. Diese Geschichte wurde aber zerst erfunden, 
          als man von der alten Anschauung der Leber nichts mehr wusste.
          
          Warum sagt man "mutterseelenallein"?
          "Mutterseelenallein" ist ein seit dem frühen 19. Jhd. 
          belegter Ausdruck, eine verstärkende Konstruktion für "ganz 
          allein".
          Es gibt noch einen Deutungsversuch, der die Herkunft vom französischen 
          "moi tout seul" also "ich ganz allein" versucht. 
          Dies ist aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht der wahre Ursprung.
          Im Frühneuhochdeutschen kannte man den Begriff "mutterallein", 
          bei Gottfried Keller beispielsweise findet sich die Form "seelenallein". 
          Aus der Zusammensetzung entstand erst "mutterseeligallein" 
          und schliesslich unser "mutterseelenallein".
          
          Was ist der Unterschied zwischen einem "Plätzchen" und 
          einem "Keks"?
          "Keks" haben wir aus dem Englischen übernommen. Im 20. 
          Jahrhundert wurde aus "cakes" der deutsche "Keks". 
          Auch die berühmten "Leibnitz-Butterkekse" begannen als 
          "Reise-Cakes". Ein Plätzchen ist die kleine Variante 
          eines flachen Kuchens, der schon im 15. Jhd. bekannt war und "Platz" 
          hiess. Prinzipiell gibt es also keinen Unterschied, nur die Herkunft 
          der Begriffe ist eine andere.
          
          Wieso packen wir unsere sieben Sachen? Warum sind es nicht acht 
          Sachen?
          Die Sieben spielt in der volkstümlichen Anschauung schin lange 
          eine Rolle als heilige Zahl (zb. in der Bibl) oder auch als böse 
          Zahl (im Orient), In der bei uns (seit dem 17. Jhd.) bekannten Redensart 
          steht die Sieben auch für eine geringe Anzahl von Dingen. Oft werden 
          die "Sieben Sachen" auch als Aufforderung gebraucht: "Nimm 
          deine paar Habseligkeiten und mach dich aus meinem Leben."
          
          Woher haben eigentlich die drei "Musketiere" ihren 
          Namen?
          Die drei (eigentlich ja vier) Haudegen waren Angehörige einer besonderen 
          Truppe: den Feuerwaffenschützen. Die Vorläufer unserer modernen 
          Gewehre waren die sogenannten "Musketen" ein Soldat dieser 
          Truppe hiess in Frankreich "mousquetiere" oder eingedeutscht 
          "Musketier". Der Ursprung des Wortes liegt übrigens in 
          "mosca" dem italienischen Wort für "Fliege". 
          Daraus entstand die Ableitung "moschetto" für einen gesprenkelten 
          Sperber und später dann "Wurfgeschoss" und schliesslich 
          das Luntenschlossgewehr.
          
          Hat der Begriff Orientierung eigentlich was mit Orient zu tun und wenn 
          ja, warum?
          Der "Orient" bezeichnet, im Gegensatz zum "Okzident", 
          die vorder- und mittelasiatischen Länder. Seinen Ursprung hat das 
          Wort im lateinischen "oriens (sol)" das wörtlich "aufgehende 
          Sonne" bedeutet und dann für das Land, das in dieser Richtung 
          (also Osten) liegt gebräuchlich wurde. Die "Orientierung" 
          leite sich aus dem Französischen Verb "orienter" "sich 
          nach etwas ausrichten" ab. Dabei war ursprünglich "die 
          Himmelsrichtungen nach der aufgehenden Sonne" bestimmen gemeint. 
          Ursprung ist auch hier das lateinische "oriens".
          
          Was ist der Ursprung der Redewendung " am Hungertuch nagen..."
          Das „Hungertuch“ geht auf den mittelalterlichen Brauch zurück, 
          den Altar während der Fastenzeit zu verhüllen. Die oft mit 
          Passionsbildern geschmückten Tücher wurden von der Bevölkerung 
          ironisierend „Hungertücher“ genannt, da nach dem Aschermittwoch 
          für sie wirklich eine karge Zeit anbrach. Die heute gebräuchliche 
          Redewendung begann ihren Siegeszug wohl im 16. Jahrhundert als „am 
          Hungertuche nähen“. 
          
          Weisst Du wo folgendes Sprichwort herkommt und welche ursprügliche 
          Bedeutung es hatte: "Da hat Jemand mit Zitronen gehandelt"
          Die Herkunft dieser Redewendung ist nach "Röhrichs Lexikon 
          der sprichwörtlichen Redensarten" ungeklärt. Röhrich 
          beschreibt aber einen Brauch aus dem Bergischen, wonach bis 1860 bei 
          Beerdigungen jeder Sargträger eine Zitrone erhielt. Evtl. kann 
          dieser Brauch damit in Verbindung stehen.
          
          Woher stammt die Redewendung "sich die Hände reiben" 
          ?
          Sehr viele Gesten, die wir im Alltag benutzen sind unbewusst. Dazu gehören 
          beispielsweise auch viele Handstellungen in Diskussionen (offene Handflächen 
          signalisieren Offenheit, der nach oben gerichtete Handrücken dagegen 
          Dominanz). Das Reiben der Hände ist eine der Gesten, die versteckte 
          Zufriedenheit signalisiert. Man bemerkt die Geste oft nicht bei sich 
          selbst, nimmt sie aber bei andern wahr. Aber der Volksmund hat sie in 
          sein Vokabular aufgenommen.
          
          Warum fallen Hühner nachts nicht von der Stange auf der 
          sie schlafen.
          Der Grund dafür ist ein ausgeklügelter Mechanismus aus Sehnen. 
          Die Beugesehne des Schenkelmuskels läuft über das Knie, das 
          Bein hinab, um das Knöchelgelenk herum bis zur Unterseite der Zehen. 
          Wenn das Knie beim ruhenden Vogel durch dessen Körpergewicht gebeugt 
          wird, spannt sich die Sehne und schliesst die Krallen. Man hat sogar 
          schon tote Vögel gefunden, die immer noch auf Ihrem Ast hockten.
          
          Woher kommt der Begriff vom "Musenkuss"?
          In der griechischen Mythologie waren die 9 Musen die göttlichen 
          Schützerinnen von Kunst und Wissenschaft. Sie waren die 9 Töchter 
          des Zeus und jede hatte ihren besonderen Aufgabenbereich:
          Erato - Liebespoesie
          Euterpe - Lyrik und Flötenspiel
          Kalliope - epische Dichtung
          Klio - Geschichte
          Melpomene - Tragödie
          Polyhymna - Pantomimus und Gesang
          Tetpsichore - Tanz
          Thalia - Komödie
          Uranis - Sternenkunde
          Ein Künstler, der von seiner Muse geküsst wurde hat natürlich 
          die besondere Unterstützung seiner himmlischen Patronin.
          Ein "Museum" ist natürlich ein Heiligtum der Musen, war 
          ja klar, oder?
          
          Woher kommt die Bezeichnung "akademisches viertel", 
          im Zusammenhang mit einer Verspätung. 
          Die "akademische Viertelstunde" hat ihren Ursprung in den 
          Universitäten. Ursprünglich wurde bei Vorlesungen in der ersten 
          Viertelstunden der Stoff der letzten Vorlesung kurz wiederholt, dann 
          ging's an neue Themen. Wer die letzte Vorlesung besucht hatte, musste 
          also nicht unbedingt gleich zu Anfang dabei sein. Er konnte "ein 
          akademisches Viertelstündchen" später kommen. Oder wie 
          wir Bildungsbürger auf lateinisch sagen "c.t." also "cum 
          tempore". 
          
          Woher kommt die Redewendung : Sich auf dem Holzweg befinden?
          "Holzwege" waren früher Wege, die nur von Waldarbeitern 
          für den Abtransport des geschlagenen Holzes benutz wurden. Sie 
          führten also nicht von Ort zu Ort, sondern einfach mitten in den 
          Wald. Wer auf dem Holzweg war kam daher nirgendwo hin. 
          
          "don't get mad get even" bedeutet was? Mit gleicher 
          Münze heimzahlen?
          Sinnhaft könnte man den Spruch mit "Dreh' nicht durch, dreh' 
          den Spiess um" übersetzen. "To get even" bedeutet 
          ja so viel wie "einen Ausgleich herbeiführen"
          
          Woher kommt die Bezeichnung "Zigarette" und wie werden 
          "light-Zigaretten" hergestellt?
          Der Ursprung des Wortes liegt im spanischen Wort "cigarro" 
          dessen Ursprung allerdings ungeklärt ist - es könnte von einem 
          atztekischen Wort "sikar" für "rauchen" abstammen. 
          Im Deutschen ist das Wort "Cigarr" seit dem 18. Jahrhundert 
          bekannt. Die Zigarette, also die "kleine Zigarre" kennt man 
          bei uns seit dem 19. Jahrhundert.
          Ermittelt werden die Nikotin und Teer-Werte von Zigaretten in einer 
          amtlich anerkannten Rauchmaschine. Diese raucht aber nicht wie ein Raucher. 
          Sie nimmt nur einmal in einer Minute einen Zug von zwei Sekunden Länge, 
          nur acht bis neun Züge pro Zigarette. Der Rauch durchströmt 
          einen feuchten Papierfilter, der die nikotinbeladenen Teerteilchen festhält. 
          Das Nikotin gelangt hauptsächlich gebunden an Teerpartikel in die 
          Lunge. Teer und Nikotin stehen dadurch immer in einem festen Verhältnis. 
          Freies Nikotin spielt im Rauch eine gringe Rolle, und auch die Geschmacksstoffe 
          brauchen die Teerpartikel als Fähre. Ohne Teer würde die Zigarette 
          nach nichts schmecken.
          Das Nikotin wird aus dem Filter gelöst und kann dann in einem Gaschromatographen 
          gemessen werden. Damit eine Zigarette als "leicht" eingestuft 
          wird, versehen die Hersteller den Filter mit winzigen Löchern. 
          Dadurch wird der Rauch bei jedem Zug mit Luft verdünnt, er enthält 
          weniger Teer und Nikotin. 
          Wenn der Raucher aber einen Teil der Löcher mit den Fingern verdeckt 
          steigt der Schadstoffgehalt wieder an.
          
          Was bedeutet es eigentlich den "roten Faden zu verlieren"? 
          Und woher stammt diese Redensart?
          Der "rote Faden" stammt von der englischen Marine. Dort wurde 
          einst in alle Taue ein roter Faden mit eingearbeitet, um die Taue als 
          Eigentum der Marine Ihrer Majestät zu kennzeichnen. Wenn sich ein 
          "roter Faden" durch etwas zieht bedeutet das heute sinnbildlich, 
          dass Einzelteile als zusammengehörig erkennbar sind.
          
          Warum spricht man von "Stunde X" ? Warum gerade X 
          - im Portugiesischen z.B. ist es "Stunde H".
          In Deutschland bentutz man meistens die Abkürzung "X" 
          für ein Datum, das nicht näher spezifiziert ist oder das geheim 
          bleiben soll. X ist ja der Buchstabe der für das Unbekannte steht. 
          
          In anderen Ländern nutzt man dagegen oft den ersten Buchstaben 
          des Wortes "Tag" im angelsächsischen ist es der "D"-Day 
          im Französischen der "J"-jour. Das "D" steht 
          also ganz einfach für "Day". Dieses System zur Datumsangabe 
          wurde von der US-Army schon im ersten Weltkrieg benutzt. D-Day ist ein 
          bestimmter Tag, an dem eine militärische Operation stattfindet. 
          "H-Hour " ist die exakte Stunde, zu der am D-Day die Operationen 
          beginnen.
          Das "H" im Portugiesischen steht dementsprechen schlicht und 
          einfach für "hora".
          
          Wie kam die Sesamstrasse zu ihrem Namen?
          Die Sesamstrasse hat ihren Namen nicht von dem Getreide, sondern aus 
          Tausendundeiner-Nacht. Jim Henson, der Erfinder der Puppen-Serie suchte 
          nach einem Namen, der Spannung und Abenteuer versprach, der sich aber 
          mit einer städtischen Szenerie verbinden liess. Die Lösung 
          die man fand war der (indische) "Sesam", in Anlehnung an die 
          'Arabischen Nächte' - nämlich dem berühmten "Sesam 
          öffne dich! Oder auf Englisch: "Open Sesame!" 
        Warum sagen 
          die Amerikaner zu ihren Banknoten immer BUCKS? 
          "Buck" ist die Ablürzung von "buckskin" also 
          "Hirschfell". Felle wurden in der amerikanischen "Frühzeit" 
          oft als Geldersatz an den Handelsposten benutzt. Der Begriff "Buck" 
          existiert mindestens seit 1748. 
          
          Was bedeutenWeissbuch/Schwarzbuch usw.?
          Die sog. "Farb-" oder "Buntbücher" sind nach 
          dem meist einfarbigen Umschlag benannt. Es handelt sich um Zusammenstellung 
          von Dokumenten, die von einer Regierung zur Orientierung über meist 
          aussenpolitische Fragen und zur Rechtfertigung des eigenen Verhaltens 
          vorgelegt werden. Jeder Staat benutzt dabei traditionell eine bestimmte 
          Farbe für den Umschlag: Deutschland Weiss (Weissbuch), Grossbritannien 
          Blau, Frankreich Gelb, USA Rot, Russland (bis 1917) Orange, Japan Grau, 
          Österreich Rot u. a.
          
          Sie erklären den Begriff "WC". Was aber bedeutet 
          "00"?
          Die Doppelnull wurde in angelsächsischen Ländern ausgedacht, 
          weil man so in Hotels die Toilette mit einer Beschriftung versehen konnte, 
          die nicht mit einer Zimmernummer verwechselt werden konnte. In den puritanischen 
          USA wäre es damals undenkbar gewesen "toilet" an eine 
          Tür zu schreiben.
          
          Was bedeutet "VSOP" auf Weinbrand-Flaschen?
          Very Superior Old Pale
        Das Flaggschiff 
          der französchen Marine bei der Schlacht von Cap Finistere hiess 
          "Buccentaure". Was bedeutet der Name?
          Ein "Buzentaurus" ist ein mythologisches Wesen. Den Standard-Zentauren 
          (Halb Mensch, halb Pferd) kennt man ja. Aber es gibt noch den Onozentauren 
          (Halb Mensch, halb Esel), den Leontozentauren (Halb Mensch, halb Löwe) 
          und eben den Buzentauren (Halb Mensch, halb Stier).
          Die Prunkbarke der Venezianischen Dogen hiess übrigens auch so 
          (Bucintoro).
          Die Amerikaner und Engländer hiessen - im 2. WK - ja bekanntlich 
          Allierte. Doch warum waren die "anderen" dann Achsenmächte? 
          Also die Achse?
          Die "Achsenmächte" waren ja zunächst das nationalsozialistische 
          Deutschland und das faschistische Italien. Die Bezeichnung entstand 
          in Anlehnung an die von Mussolini 1936 verwendete Formulierung: Achse 
          Berlin-Rom. Der deutsch-italienische "Stahlpakt" vom 22. 5. 
          1939 wurde später durch den Dreimächtepakt mit Japan vom 27. 
          9. 1940 zur Achse Berlin-Rom-Tokyo erweitert. 
          
          Er lebt auf grossem Fuss, woher kommt das? 
          Die Redensart hat ihren Ursprung bei Geoffrey Plantagenet, Graf von 
          Anjou (1129-51) Der liess sich nämlich Schuhe mit sehr langen Spitzen 
          machen um eine Geschwulst zu verbergen. Da der Edelmann aber ein Vorbild 
          für die elegante Gesellschaft war, wollte bald jeder solche Schuhe 
          haben. Es waren die sog. "chaussure à la poulaine", 
          oder auch "Schnabelschuhe". 
          Im 14. Jhd. wurde dann die Grösse des Schuhwerks zum Massstab für 
          das Ansehen der Person. Masseinheit war der "Fuss". Schuhe 
          von einfachen Bürgern waren einen Fuss lang, die von Rittern 1,5 
          Fuss, ein Baron durfte 2 Fuss lange Schuhe tragen und ein Fürst 
          2,5 Fuss lange Treter. Zudem hatten die Schuhe der Edlen auch höhere 
          Absätze.
          Erst Karl V. schaffte diese in ganz Europa verbreitete Mode ab.
          
          Was genau ist eigentlich ein Unterpfand?
          Dieses Wort kommt ja bekannterweise in unserer Nationalhymne vor, ich 
          habe aber nie genau begriffen, was es heissen soll. Aus dem Zusammenhang 
          heraus würde ich vermuten, dass es sowas wie Vorbedingung oder 
          Grundlage heisst. Inwiefern hat das etwas mit einem Pfand zu tun?
          Das Wort "Pfand" basiert auf einer Nebenform des lat. Wortes 
          "pactum" = "Pakt, Übereinkunft, Vertrag. Als Pfand 
          bezeichnet man heute ein zur Sicherung einer Forderung überlassenes 
          Gut. Das "Unterpfand" ist ein alter Ausdruck aus dem Rechtswesen 
          und bezeichnete ein Pfand, das der Pfandempfänger dem Verpfandenden 
          belässt.
          
          Dame?
          Das Wort "Dame" kam aus dem Französischen zu uns. Dort 
          bedeutete es im 17. Jhd. noch "Herrin, Frau, Ehefrau". Im 
          18. Jhd. wurde es auch in der bürgelrichen gesellschaft gebräuchlicht, 
          wo es den Begriff "Frau" ersetzte. "Herr" leitet 
          sich von dem althochdeutshen Wort "herro" ab, das sich wiederum 
          von "heriro" = "älter, ehrwürdiger" ableitet. 
          Beides ist wahrscheinlich eine Nachbildung des Lateinischen Ausdruckes 
          "senior".
          
          Towonda?
          Es wird beispielsweise als Schlachtruf in dem Film ”Grüne 
          Tomaten" verwendet.
          In dem Film, den ich zufällig auch gestern gesehen habe, bezieht 
          Idgie sich auf "Towanda the Avenger (die Rächerin)". 
          Entweder eine speziell für den Film erfundene Figur, oder eine 
          damals bekannte Comicgestalt, das konnte ich leider nicht herausfinden 
          aber eher Ersteres.
          Auf jeden Fall hat sich der Begriff (zumindest seit dem Film) in der 
          Frauen- und Lesbenszene als Schlachtruf, Nickname etc. eingebürgert.
          
          Woher kommt die Redewendung W.O.-geben?
          Der Ausdruck w.o.-geben für "aufgeben" stammt aus dem 
          Englischen. Wenn bei Rennsportereignissen wie Pferderennen alle Teilnehmer 
          bis auf einen aufgaben, so musste der, um auch wirklich zum Sieger erklärt 
          zu werden, mindestens einmal die Laufbahn umrunden. Er brauchte natürlich 
          nicht zu rennen, sondern konnte gemächlich gehen. Die anderen hatten 
          ihm "walk over" gegeben. 
          
          Was bedeutet im Seefunk "November-Charlie"? 
          November-Charlie ist das Seenotsignal. Allerdings meines Wissens nicht 
          im Seefunk, sondern im Flaggenalphabet. Man setzt die Flaggen "N" 
          über "C" am Mast. Im Tastfunk wir auch auf See "SOS" 
          gegeben, bzw. "Mayday" im Sprechfunk.
          
          Woher kommt der Ausdruck "stante pede"
          "stante pede" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "stehenden 
          Fusses".
          Die Redensart stammt aus dem Rechtswesen. Wer mit seinem Urteil nicht 
          zufrieden war musste "stehenden Fusses", also ohne sich erstmal 
          woandershin begeben zu haben, sein Urteil anfechten, sonst wurde es 
          rechtskräftig. Daher sagt man auch "auf der Stelle" für 
          "sofort", jemand soll das was er tun soll dort tun, wo er 
          gerade ist.
          
          Woher stammt der Ausdruck "coup de grace" ? 
          Ein "coup de grace" ist wie du schon fast richtig bemerkt 
          hast ein "Gnadenstoss". "coup" bedeutet auf Französisch 
          "Stoss, Hieb" und "grace" ist die Gnade. Ein "coup 
          d´etat" ist analog ein "Staatsstreich".
          
          Schloss vs, Burg?
          Eine Burg ist eine mittelalterliche Wehranlage, die ihren Benutzern 
          zugleich als Wohnung diente. 
          Burgen haben sich entwickelt aus römischen Wehrbefestigungen, besonders 
          aus dem Kastell und dem von Wall und Graben umgebenen Grenzturm (burgus). 
          
          Seit dem 15. Jahrhundert vollzog sich der Wandel von der Wehr- und Wohnburg 
          zur militärischen Festung auf der einen und zum wenig oder völlig 
          unbefestigten Schloss auf der anderen Seite. Diese Entwicklung war erst 
          zu Beginn des 17. Jahrhunderts abgeschlossen. 
          
          Was bedeutet eigentlich "pp", bei "etc.pp."? 
          
          "Et cetera" bedeutet ja "und das übrige" pp. 
          ist die Abkürzung von lateinisch "perge, perge" was auf 
          Deutsch so viel bedeutet wie "und so weiter". Es handelt sich 
          hierbei um eine ironische Doppelung.
          
          "In die Analen eingehen". 
          Der Begriff "Annalen" leitet sich ab vom lateinischen Wort 
          "annus" = Jahr. Annalen sind "Jahrbücher", 
          in denen wichtige Ereignisse eines Kalenderjahres verzeichnet wurden.
          Im Gegensatz dazu orientiert sich eine "Chronik" an grösseren 
          chronologischen Zusammenhängen wie z.B. Regierungszeiten von Königen 
          etc.
          
          "Schwert und Scheide"? 
          Eine "Schwertscheide" ist sogar die ursprüngliche Bedeutung 
          des Wortes "Scheide" (eine Hülse aus zwei Holzplatten) 
          ("skeidir" (altisländisch) = gespaltenes Holz). Der Begriff 
          wurde erst im 17. jahrhundert als Bezeichnung für die weibliche 
          Scham gebräuchlich. Wahrscheinlich über die Anpassung ans 
          lateinische, wo "vagina" auch sowohl "Schwertscheide" 
          als auch "weibliche Scham" bedeutet.
          
          Warum heisst der Flaschenzug so?
          Die Rollen des Flaschenzuges werden von backenartigen Halterungen umfasst, 
          die früher "Flaschen" genannt wurden (heute nennt man 
          sie "Scheren").
          
          "heimlich" vs. "unheimlich" 
          Und gleich noch eine Frage zu dem Wort "heimlich„: Woher 
          kommt
          eigentlich das Wort "klammheimlich"? "clam" ist 
          ein lateinischen Wort und heisst übersetzt "heimlich". 
          Also "klammheimlich" = "heimlichheimlich", oder 
          wie?
          "Heimlich" kommt von "Heim", also "zum Hause 
          gehörig, vertraut, vertraulich" ähnliches gilt natürlich 
          auch für "geheim". "unheimlich" ist also schon 
          das genaue Gegenteil "unvertraut", nur dummerweise benutzen 
          wir "heimlich" heute nicht mehr mit diesem Wortsinne.
          Und "klamheimlich" ist wie du schon korrekt festgestellt hast 
          eine "Verstärkung durch Verdopplung". Ähnliches 
          gibt's auch bei "Kohldampf", das setzt sich auch aus zwei 
          Wörtern für "Hunger" zusammen "Kohler" 
          und "Dampf" sind rotwelsche Begriffe für Hunger.
          
          Druckschrift vs. Blockschrift
          Eine "Blockschrift" ist eine lateinische Druckschrift aus 
          Grossbuchstaben mit gleichmässig starken Strichen."Druckbuchstaben" 
          sind - bei einer Handschrift - den im Buchdruck verwendeten Schriften 
          nachempfundene Buchstaben, also Gross- und Kleinbuchstaben, die nicht 
          wie bei einer Schreibschrift verbunden sind.
          
          Woher kommt der Name "Dollar"?
          der Ursprung des Wortes Dollar liegt in der Tschechischen Republik. 
          1519 wurde in einer Silbermine nahe der Stadt Joachimstal eine Münze 
          geprägt, die als "Joachimstaler" bekannt wurde. Später 
          blieb davon nur die Kurzform "Taler" übrig. Im Niederdeutschen 
          und Holländischen wurde die Bezeichung zu "Daler", was 
          auch im Englischen übernommen wurde. Irgendwann wurde auch die 
          Schreibweise zu "Dollar" verändert.
         Da brat 
          mir doch einer einen Storch?
          Die Redewendung hat ihren Ursprung in der Tatsache, das Störche 
          eigentlich nicht gebraten und gegessen werden. Daher handelt es sich 
          um einen recht guten Vergleich wenn etwas Unglaubliches geschieht.
          
          Immer wieder wird jemand "der grosse Schweiger" genannt. 
          Aber wer war eigentlich der "Vater" dieses Begriffes? 
          Der Chef des preussischen Generalstabes während des deutsch-französischen 
          Krieges 1870/71, Helmuth Graf von Moltke, hat wohl nicht wirklich viel 
          geredet, denn er war es, den man den "grossen Schweiger" nannte. 
          Seine persönliche Bescheidenheit und seine Wortkargheit trugen 
          ihm dieses Etikett ein. Wenn doch mal etwas von sich gab, waren es gerne 
          Floskeln wie: "Getrennt marschieren, vereint schlagen."
          Hindenburg soll als junger Leutnant einmal mit einem Kameraden gewettet 
          haben, dass Moltke es schaffen würde, das Hoch an Kaisers Geburtstag 
          in weniger als elf Worten auszubringen. Er hat gewonnen denn Moltke 
          erhob sein Glas nur mit den Worten: "Meine Herren, der Kaiser hurra, 
          hurra, hurra!" 
          Es gibt sogar einen Fernsehkrimi, der mit dem Schweigen des Preussen 
          spielt: Der 214. "Tatort" trägt sogar den Titel "Moltke". 
          Schimanski und Thanner werden darin mit einem Fall konfrontiert, in 
          dem aus dem Hauptverdächtigen während der Ermittlungen kein 
          Wort herauszubringen ist. Die Presse, so sah es das Drehbuch vor, verpasste 
          ihm daraufhin den Spitznamen "Moltke", den er auch während 
          seiner Haftstrafe behielt, da er weiterhin beharrlich schwieg.
          
          Wie lauteten eigentlich die Monatsnamen in Frankeich nach der 
          Französischen Revolution und warum so und nicht anders? Ich meine 
          nur mich erinnern zu können das Juli gleich Thermidor ist.
          Der 
          französische Revolutionskalender (1 7 9 2 - 1 8 0 6)
          Herbst 
          Vendèmiaire (Weinlesemonat - 22.Sept.- 21.Okt.) 
          Brumaire (Nebelmonat - 22.Okt. - 20.Nov.) 
          Frimaire (Reifmonat - 21.Nov. - 20.Dez.)
          Winter 
          Nivôse (Schneemonat - 21.Dez. - 19.Jan.) 
          Pluviôse (Regenmonat - 20.Jan. - 18.Febr.) 
          Ventôse (Windmonat - 19.Febr.- 19.März)
          Frühling
          Germinal (Keimmonat - 20.März - 18.April) 
          Florèal (Blütenmonat - 19.April- 18.Mai) 
          Prairial (Wiesenmonat - 19.Mai - 17.Juni) 
          Sommer
          Messidor (Erntemonat - 18.Juni - 17.Juli) 
          Thermidor (Hitzemonat - 18.Juli - 16.Aug.) 
          Fructidor (Fruchtmonat - 17.Aug. - 16.Sept.)
          Am 6. Oktober 1793 ersetzt der Konvent den Gregorianischen Kalender 
          und die christliche Zeitrechnung durch eine revolutionäre Zeitrechnung 
          (das Jahr I beginnt mit der Republik am 22. Sept. 1792) und durch eine 
          revolutionäre Neueinrichtung des Kalenders (vom Dichter Fabre d'Eglantine). 
          Das Jahr bestand aus zwölf gleichlangen Monaten, die sich in je 
          drei Dekaden von zehn Tagen teilten; das Jahr wird am Ende mit fünf 
          bzw. sechs "Sansculottiden" aufgefüllt, die gefeiert 
          werden. Die Monatsnamen wurden durch die jeweilige Charakteristik der 
          jeweiligen Jahreszeit benannt. 
          Auf Befehl Napoleons wurde der Revolutionskalender ab dem 1. Januar 
          1806 aufgehoben, er war somit dreizehn Jahre in Kraft.
          
          Was sind die meist gesprochenen Sprachen?
          Die richtige Reihenfolge ist (Stand 2002)
          Chinesisch, Mandarin 885,0 Mio.
          Spanisch 332,0 Mio.
          Englisch 322,0 Mio.
          Bengali 189,0 Mio.
          Hindi 182,0 Mio.
          Portugiesisch 170,0 Mio.
          Russisch 170,0 Mio.
          (Arabisch (mehrere Var.)154,0 Mio.)
          Japanisch 125,0 Mio.
          Deutsch 98,0 Mio.
          Chinesisch, Wu 77,2 Mio.
          Javanesisch 75,5 Mio. (u.a. in Indonesien, Malaysia)
          Koreanisch 75,0 Mio.
          Französisch 72,0 Mio.
          Vietnamesisch 67,7 Mio.
          Telugu 66,4 Mio. (u.a. in Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Fidschi 
          Inseln, Indien)
          Chinesisch, Yue 66,0 Mio.
          Marathi 64,8 Mio. (u.a. in Israel, Indien)
          Tamil 63,1 Mio.
          Türkisch 59,0 Mio.
          Urdu 58,0 Mio. (u.a. in Vereinigte Arabische Emirate, Afghanistan, Bangladesch, 
          Bahrain, Botswana)
          Allerdings ist die am weitesten verbreitete Sprache Englisch, da sie 
          in fast allen Ländern unterrichtet und auch gelernt wird. Inklusive 
          den Zweitsprachlern sprechen etwa 500 Mio. Menschen Englisch.
          Die einzelnen arabischen Dialekte in den verschiedenen Ländern 
          unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander und sind oft gegenseitig 
          nicht oder nur schwer verständlich. Daher würde sich eine 
          Aufspaltung wie beim Chinesischen anbieten, leider habe ich dafür 
          keine Zahlen gefunden.
          
          Woher kommt das Wort "Taxi"?
          Das Wort kam wahrscheinlich aus dem Französischen zu uns. Es ist 
          abgeleitet von "Taximètre". Das wiederum leitet sich 
          ab von "taxe" = "Gebühr" und "...meter" 
          im Sinne von Messinstrument. Es bezeichnete ursprünglich nur die 
          in den Fahrzeugen angebrachten Gebührenzähluhren. Später 
          ging die Bezeichnung auf das gesamte Mietfahrzeug über. 
          
          Was bedeutet der Begriff "Palmesel"?
          Die Palmsonntags-Prozessionen erinnern an Jesus Einzug nach Jerusalem.
          Zumindest seit dem 10. Jahrhundert ist der Palmesel in den Prozessionen 
          zum österlichen Brauch geworden. Der hl. Ulrich von Augsburg soll 
          mit Bibel, Kreuz, Kirchenfahne und Palmesel um die Kirche gezogen sein.Da 
          der Esel nicht in allen Gegenden übliches Haustier ist, baute man 
          einen hölzernen Ersatz auf Rädern, der Jesus (aus dem gleichen 
          Material gebaut) trug. Der Brauch wurde zeitweise geächtet, als 
          die Jesusfigur mit Kränzen, Würsten, Brezeln und anderen Verzierungen 
          geschmückt wurde. Viele hölzerne Kunstwerke wurden verbrannt, 
          um diesen Sitten Einhalt zu gebieten.
          Der älteste (erhaltene) deutsche Palmesel ist in der Pfarrkirche 
          St. Peter und Paul in Petersthal (Oberallgäu) zu besichtigen. Dieser 
          Palmesel wurde um 1310 gebaut. 
          Man hat den Palmesel aber nicht ganz vergessen. Gehässige Leute 
          machen sich heute noch einen Spass daraus, den Langschläfer, der 
          als letzter zur Kirche kommt, "Palmesel" zu rufen. 
          
          Wieviel Sprachen gibt es auf der Welt?
          Sprachforscher schätzen, dass es Anfang 2003 auf der Welt ca. 6500 
          verschiedene Sprachen gibt. Sie rechnen auch damit, dass in 2-3 Generationen 
          zwei Drittel davon verschwinden werden.
          So werden vermutlich die gesprochenen Sprachen Udisch, Batsisch, Savnisch 
          (alle drei in Georgien), Lacandon in Mexiko, Monguor in China oder Waima'a 
          in Ost-Timor mangels Sprechern verschwinden.
          Aber auf 4000 aussterbende Sprachen kommen vielleicht 30 neue. So ist 
          die kreolische Sprache in der Südsee aus dem Französisch der 
          Kolonialherren entstanden, ebenso das Pidgin-English. Allerdings stabilisieren 
          Massenmedien und Schulpflicht, dass sich neue Sprachen ernsthaft etablieren. 
          Ansonsten könnte sich die deutsch-türkische Mischsprache "Kanaksprak" 
          durchaus verselbständigen.
          
          Wo kommt der Name Hot Dogs für Würstchen her?
          Der Ursprung liegt (schriftlich fixiert) um 1895, "Dog" war 
          ein zynischer Ausdruck, der sich auf die unbekannten Inhalte der Würstchen 
          bezog. Man unterstellte den Metzgern, sie würden sogar Hundefleisch 
          verarbeiten. "Hot" ist selbsterklärend, oder?
          
          Was bedeutet eigentlich: WC ?
          Ganz einfach "Wasser Closet". Das "C" kommt daher, 
          dass die Abkürzung schon etwas älter ist, damals schrieb man 
          Klosett halt noch mit "C".
          Das erste Spülklosett wurde übrigens schon 1589 in England 
          erfunden. 
          Aufgrund einer Politikstunde, in der wir uns im Internet über den 
          Irakkrieg informieren sollten, sind wir wiederholt auf den Begriff "Alliierte" 
          gestossen. Ich habe zwar gewusst, dass die etwas mit den Amerikanern 
          und Briten zu tun haben, aber was genau das ist und wie sie zu ihrem 
          Namen kamen würde ich sehr gerne von dir erfahren! 
          "Alliierte" sind eigentlich nur "Verbündete" 
          (engl. "allies"). Allerdings ist der Ausdruck durch die "Alliierten" 
          (England Frankreich, USA) aus dem zweiten Weltkrieg historisch einigermassen 
          belegt und führt, in modernen Konflikten eingesetzt, oft zu Verwirrung. 
          
          In den letzten Tagen benutzt man auch lieber den Ausdruck "coalition 
          forces"
          
          Wieso heisst der Kleintransporter von VW eigentlich "Caravelle" 
          und nicht "Bulli"? Jeder nennt die Autos doch so.
          Das Auto heisst "Caravelle" weil das Namensrecht an "Bulli" 
          von der Firma Kässbohrer für die Schneeraupe "Pistenbulli" 
          gehalten wird. 
          
          "der Mohr hat seine Schuldigkeit getan"
          Das Zitat stammt aus Schillers Drama "Die Verschwörung des 
          Fiesco zu Genua". 
          
          Was bedeutet "GI" (ich denke dass das eine Abkürzung 
          ist) im Zusammenhang mit amerikanischen Soldaten?
          Der Ursprung von G.I. liegt ein wenig im Dunkeln.
          Ursprünglich wurde die Abkürzung für den Begriff "galvanized 
          iron" also galvanisiertes Eisen benutzt. Ein "G.I. can" 
          war ein Metallmülleimer. 
          In den dreissiger Jahren kam dann die Idee auf, G.I. würde "government 
          issue" also "von der Regierung herausgegeben" bedeuten. 
          Der Terminus bezog sich auf alles, was Regierungseigentum war, auch 
          auf Soldaten.
          
          Woher kommt der Begriff "pasteurisiert"?! Ist er nach 
          seinem Erfinder benannt oder steckt da etwas anderes dahinter? 
          Der Begriff ist nach dem französischen Chemiker Louis Pasteur (1822 
          - 1895) benannt. Pasteurisieren ist ein Verfahren zur Haltbarmachung 
          von meist flüssigen Lebensmitteln. 
          Beim Pasteurisieren werden Lebensmittel kurzfristig bis auf eine Kerntemperatur 
          von unter 100°C erhitzt. Die Kerntemperatur ist je nach Verfahren 
          und Lebensmittel unterschiedlich hoch, jedoch nie über 100°C. 
          Dieses Verfahren wird bei Lebensmittel angewandt, bei denen eine lange 
          Erhitzung (wie beispielsweise bei der Sterilisation) Eiweisse, Vitamine, 
          Minerealstoffe oder die Farbe beeinträchtigt. 
          Die Pasteurisation tötet die meisten hitzeempfindlichen Mikroorganismen 
          (Hefen oder Schimmelpilze) ab. Dabei bleiben aber noch einige keimfähige 
          Bakteriensporen erhalten. So behandelte Lebensmittel sind somit nicht 
          keimfrei, sondern nur keimarm und daher nur beschränkt haltbar. 
          
          Das Verfahren wird beispielsweise bei Milch, Sauergemüse, Obst 
          oder Fruchtsäften angewandt. 
          Hat das Reifen-Männchen von Michelin den Namen Jerome? Oder ist 
          der übergewichtige Profilträger der Firma Michelin am Ende 
          doch namenlos?
          Der dicke Reifenmann heisst "Bibendum". Die Bezeichnung stammt 
          noch aus der einer der ersten Michelinreklamen, in der sich das Männchen, 
          um die Stabilität der Michelinreifen zu demonstrieren einen Becher 
          Nägel in den Hals schüttet. Der Text dazu lautete "Nunc 
          est bibendum" das ist Lateinisch und bedeutet "Jetzt muss 
          getrunken werden" - war wohl eine studentisch/gelehrte Saufaufforderung.
          
          Woher kommt der Ausdruck "Schmiere stehen"? 
          Schmiere stehen: Bei Diebstahl oder anderen Vergehen aufpassen, dass 
          die Täter nicht überrascht werden. 
          Über die Gaunersprache, aus dem Hebräischen „schemirah“ 
          = „Bewachung, Beaufsichtigung“ entlehnt.
          Welchen geschichtlichen Hintergrund haben die "blumenreichen" 
          Namen vieler jüdischer Familien, wie etwa "Liebeskind" 
          "Lichtblau" "Goldstern" usw...
          Ich habe mal ein wenig recherchiert und bin auf einen interessanten 
          Artikel gestossen, den ich der Einfachheit halber einfach zitiere:
          Die Juden führten als Beinamen seit alters gern den Rufnamen des 
          Vaters: Aaron ben (,Sohn des‘) Ascher.
          Familiennamen finden sich erst in Angleichung an entsprechende Entwicklungen 
          z.B. der deutschsprachigen Umgebung, einige schon im 15. Jh., in Heidelberg 
          um 1722 schon bei sehr vielen Familien. Aber insgesamt setzen sie sich 
          erst infolge der Emanzipationsgesetze im 19. Jh. durch: Mit der Zuerkennung 
          bisher vorenthaltener Rechte wurde u.a. die Pflicht zur Angleichung 
          an das übliche Namensystem verbunden.
          
          Abschätzige Namen
          Es ist verbreitete Ansicht, dass bei der Durchführung solcher Erlasse 
          den Juden für Bestechungsgeld ,schöne‘ Namen wie Blumenberg, 
          sonst aber scheussliche wie Stiefelknecht gegeben wurden (Ekelnamen).
          Entsprechende Vorkommnisse gab es in Westgalizien, wo die Juden 1805 
          ihre Familiennamen vom Kreisamt oder einem Commissär ,zu empfangen‘ 
          hatten. Sie wurden aber oft zu Unrecht verallgemeinert und sind andernorts 
          nicht nachweisbar.
          Sicher u.a. von diesem westgalizischen Trauma ausgehend, nehmen solche 
          Ekelnamen in Witzen, auch als Teil jüd. Selbstironie, grossen Raum 
          ein; und sie sind durch antisemit. Polemik stark im Bewusstsein verbreitet.
          In Wirklichkeit aber finden sich von 67 solchen Namen aus jüd. 
          Witzen unter ca. 45000 Familiennamen im jüd. Adressbuch von Berlin 
          1929 nur die 8 Fälle Buttermilch, Grobtuch, Leichentritt, Pergamenter, 
          Bleifuss, Goldbaum, Nachtlicht, Wasserstrom, insgesamt 30x, die vier 
          letztgenannten Fälle auch bei Nichtjuden. Von 54 Ekelnamen aus 
          antisemit. Publikationen 1928ff. finden sich lediglich Baumblatt und 
          Kanarienvogel nur im jüd. Adressbuch, Pinkel, Schuft, Mogel, Knoblauch 
          u.a. dagegen sehr viel häufiger bei Nichtjuden.
          Namenwahl im 19. Jh.
          Bei der Festlegung der Namen in der Emanzipationszeit behielten die 
          Juden entweder schon früher angenommene Familiennamen bei, oder 
          sie machten den Vaternamen bzw. an diesen anklingende oder übersetzte 
          Namen zum Familiennamen (Moses/Mos(n)er, Aron/Arnheim/Arend, Chaim/Heimann; 
          Baruch/Selig[mann]); oder sie bildeten neue Familiennamen. In Preussen 
          wurde ihnen 1812 empfohlen, landesübliche Namen anzunehmen, damit, 
          ungewiss bleibe, ob jemand Jude sey oder nicht‘. (W. v.Humboldt)
          So ergaben sich für jüd. Namen im deutschsprachigen Raum folgende 
          Besonderheiten:
          1. Bei Familiennamen aus Rufnamen fallen diejenigen auf, die sonst in 
          der Bevölkerung unüblich sind: Levi(son), Mendel(sohn) (zu 
          Emanuel), Sarason, Ascher, Itzig (zu Isaak).
          2. Namen nach Orten und Ländern wurden gern im Nordosten, in Hessen, 
          Franken, Kurpfalz und Baden gewählt: Berliner, Camminer, Oppenheim(er), 
          Geisenheim, Englisch, Schlesinger, Fränkel. In Baden stellten sie 
          im 19. Jh. fast 50% der jüd. Namen.
          3. Bes. Bedeutung kommt den Häusernamen zu, v.a. in Frankfurt/M., 
          wo sie 11% der jüd. Familiennamen ausmachen: Bär, Nussbaum, 
          Rindskopf, Rothschild, Stern. Die Nachkommen eines Männle Bacharach 
          nannten sich z.B. nach ihren Häusern Drach, Knoblauch und Lindwurm.
          4. Unter den Namen nach Beruf und Stand treten Coh(e)n, Kohn, Cahn ,Priester‘, 
          Katz (z.T. aus Kahenzedek ,rechter Priester‘), Sänger, Singer 
          hervor.
          5. Den Übernamen, die einem in der Regel andere anhängen, 
          entsprechen hier oft selbstgewählte Phantasienamen. Sie fallen 
          auf, weil sich in ihnen – ähnlich wie z.B. in schwed. Familiennamen 
          – der damalige poetische Zeitgeschmack spiegelt: Morgenthau, Sternberg, 
          Lindenfels, Rubin-, Goldstein, Karfunkel, Tugendreich, Redlich, Kraft, 
          Glück, Rosenduft, Mandelbaum, Lilienfeld, Blumenthal.
          Familiennamen mit Tieren sind häufig, wohl auch im Anschluss an 
          den Erzvater Jakob, der sterbend seine Söhne Juda, Naftali und 
          Benjamin mit Löwe, Hirsch und Wolf verglich. 
          
          Woher kommt es eigentlich, dass Polizisten in Deutschland umgangssprachlich 
          "Bullen" genannt werden? Oder auch "Cops" in den 
          USA oder "Flicks" in Frankreich? 
          Bulle:
          Das Kosewort für bundesdeutsche Exekutivorgane kommt nicht vom 
          Rindvieh, sondern vom rotwelschen Wort "Puhler" für Polizist. 
          
          Cop:
          Kurzform für "copper". Das hat aber nichts mit dem Metall 
          Kupfer zu tun aus dem die Abzeichen gemacht wurden, obwohl es oft damit 
          in Zusammenhang gebracht wird. "to cop" war ein gebräuchliches 
          Verb (um 1700) mit der Bedeutung "fangen" (lat. capere = fangen). 
          
          Flic:
          Der Ursprung liegt in der hämischen Bezeichnung der elsässischen 
          Nationalgardisten. Die Teile der Garde, die aus den ärmeren Handwerkern 
          gebildet wurden hiessen nämlich im elsässischen Volksmund 
          "Schnalléflicker". Belege gibt es aus dem Ende des 
          19. Jhds.
          Über die Zwischenstufe "Flicker" wurde daraus dann die 
          Bezeichnung für den uniformierten oder zivil tragenden Polizisten.
          Diese Erklärung ist allerdings nur eine unter vielen, auch wenn 
          sie eine der glaubwürdigsten zu sein scheint.
          In Filmen und Büchern stösst man immer wieder auf den Auspruch: 
          F.U.B.A.R. Es soll wohl eine besonders verzwickte oder verrückte 
          Situation beschreiben, aber was heisst es wirklich?
          Ursprünglich handelt es sich wohl um eine Verballhornung des deutschen 
          Wortes "Furchtbar". Die Aussprache "fubar" wurde 
          aber von den GI's im 2. Weltkrieg als Abkürzung interpretiert: 
          "fucked up beyond all recognition" Also sinngemäss: "bis 
          zur Unkenntlichkeit im Eimer".
          Es gibt auch noch die Abkürzung "Snafu", die bedeutet: 
          "Situation Normal, All Fucked Up".
          
          "Klu-Klux-Klan"?
          Der Name leitet sich vom griechischen Wort "kyklos" (= Kreis) 
          und dem keltischen Wort "klan" (= Familie) ab. Ach ja, in 
          dem Jahr, in dem der Ku-Klux-Klan verboten wurde wurde die "National 
          Rifle Association" gegründet.
          
          Woher kommt der Satz: "Ich bin doch nicht Krösus."?
          Krösus war der sagenumwobene König der Lyder um 560-547 v. 
          Chr. Dessen unermesslicher Reichtum sprichwörtlich wurde. Krösus 
          eroberte Kleinasien bis zum Halys. Der delphische Orakelspruch, er werde, 
          wenn er den Halys überschreite, ein grosses Reich zerstören, 
          erfüllte sich zugunsten seines Gegners Kyros II. von Persien, der 
          Krösus besiegte. 
          
          woher kommt das Sprichwort "Asche auf mein Haupt"?
          Die Redewendung stammt aus der Bibel. Die alten Hebräer streuten 
          sich wohl gewohnheitsmässig Asche aufs Haupt, wenn sie Busse tun 
          oder einfach nur klagen wollten.
          Beispiel: Buch Ester Kap. 4. Vers 1
          "Als Mordechai alles erfuhr, was geschehen war, zerriss er seine 
          Kleider und legte den Sack an und tat Asche aufs Haupt und ging hinaus 
          mitten in die Stadt und schrie laut klagend. "
        Woher kommt 
          das Wort "Post"?
          Das Wort "Post" kommt aus dem Lateinischen zu uns, hat aber 
          einen Umweg über das Französische genommen. Im 14./15. Jhd. 
          wurden in italien vom Papst und einigen kleineren Fürsten die ersten 
          postähnlichen Einrichtungen geschaffen. Dabei handelte es sich 
          normalerweise um reitende Boten, für die entlang der Route spezielle 
          Stationen zum Pferdewechsel etc. eingerichtet waren. Diese Stationen 
          hiessen lat. "posta". Dieses Wort bezeichnete eigentlich einen 
          "festgelegten Aufenthaltsort" (vom lateinischen "posita 
          statio") . Einen ähnlichen Ursprung hat auch das Wort "Posten".
          Ende des 15, Jhds. kam das Wort in Frankreich ins Gebrauch ("Poste") 
          danach auch bei uns.
          
          Es gibt eine grosse Bank mit namen HSBC. Was heisst diese Abkürzung?
          Die HSBC-Bank entwickelte sich aus der "Hongkong and Shanghai Banking 
          Corporation Limited". 
          
          Es gibt im Deutschen Wörter wie Ächz, Hechel, Sabber, 
          Kicher, etc. Wörter die ein Geräusch darstellen . Für 
          diese wohl aus Comics stammenden Wörter gibt es ein Fremdwort als 
          Sammelbegriff... Nur, leider kann ich diesen Sammelbegriff nirgends 
          finden?
          Solche Ausdrücke nennt man "onomatopoetisch" also "lautmalend". 
          Der Überbegriff ist daher "Onomatopoetika". 
          
          Woher stammt der Begriff Litfasssäule? 
          Ganz einfach der Erfinder hiess Ernst Litfass, er stellte die ersten 
          Reklamesäulen 1855 in Berlin auf.
          Auf dem Englischen 2 Pence Stück steht etwas wie "Dien Gut" 
          (ich habe gerade keins zur Hand). Ist das Deutsch, und warum steht es 
          auf einem Englischen Geldstück? 
          Die Aufschrift lautet "Ich dien". Es ist das Wappenmotto des 
          Prince of Wales. Und zwar seit 1346 als Edward, der Schwarze Prinz, 
          der erste Prince of Wales war. Das Motto übernahm er aus dem Wappen 
          des böhmischen Königs den er in der Schlacht von Crecy besiegte.
          
          Welche Bedeutung hat eigentlich das Morphem "Him" 
          in dem Wort "HIMbeere"? Dieses Morphem kommt nur in diesem 
          Zusammenhang vor. Es ist also ein unikales Morphem. Aber was bedeutet 
          es eigentlich? 
          Der "Him"-Beere liegt ein althochdeutscher Wortstamm zu Grunde: 
          "hinta" = "Hirschkuh". 
          Im Althochdeutschen hiess die Frucht "hintperi". Welche Vorstellung 
          der Benennung der Beere zu Grunde liegt ist nicht geklärt. Evtl. 
          ist es "die Beere, die die Hindin (Hirschkuh) gerne frisst".
          
          Woher stammt der Ausdruck "Zicke" oder "zickig 
          sein"
          "zickig sein" lässt sich einerseits auf das unberechenbare 
          Verhalten junger Ziegen zurückführen. Das würde den Vergleich 
          "sei nicht so zickig" im Sinne von "benimm dich nicht 
          so widerspenstig wie ein Zicklein".
          Es gibt auch eine zweite Deutung, die "zickig" auf Gehen im 
          "Zickzack" zurückführt. In Berlin versteht man unter 
          "'ne zicke machen" "einen Bummel machen". Diese 
          zweite Bedeutung findet sich auch in der Literartur, z.B. bei Gerhard 
          Hauptmann (Rose Bernd): "Ich mecht bloss wissen, was du fer Fahrten 
          und Zicken machst."
          
          Woher kommt die Redewendung "Da kräht kein Hahn nach!"
          Diese Redewendung ist in allen deutschsprachigen Mundartgebieten verbreitet. 
          Sie hat aber keinen mythologischen Hintergrund, ein Bezug zu den "Kranichen 
          des Ibikus", die durch ihr Erscheinen die Mörder des Dichters 
          verraten, liegt z.B. nicht vor.
          Es ist einfach ein Vergleich aus dem Alltag. Eine Sache ist so unbeeindruckend, 
          dass nicht einmal ein Hahn es für nötig halten würde 
          ihretwegen zu krähen. Und Hähne krähen ja wegen jedem 
          Mist ;-)
          
          Warum heisst der Thesaurus "Thesaurus"? Mit einem 
          Tyrannosaurus rex hat das ja wohl nicht zu tun?
          "Thesaurus" ist ein lateinisch-griechisches Wort und bedeutet 
          "Schatz", "Schatzhaus". Heute ist ein Thesaurus 
          ein Synonym-Wörterbuch oder ein thematisch begrenztes Wörterverzeichnis 
          eines bestimmten Fachgebietes mit zahlreichen Querverweisen.
          Ein Thesaurus ist auch ein Hilfsmittel bei der Information und Dokumentation: 
          "Ein Thesaurus im Bereich Information und Dokumentation ist eine 
          geordnete Zusammenstellung von Begriffen und Bezeichnungen/Benennungen 
          aus der Terminologie eines Fachgebietes. Er dient in einem Dokumentationsgebiet 
          zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden von Informationen. 
          Der Thesaurus gibt vor, welche Worte bzw. Wortkombinationen für 
          das Indexieren von Dokumenten benutzt werden dürfen. Solche im 
          System des Thesaurus anerkannten Benennungen heissen Deskriptoren. Das 
          Suchen mit dem Thesaurus-Vokabular bietet den Vorteil, dass sich der 
          Rechercheur keine Gedanken über die sprachliche Vielfalt in der 
          gesuchten Veröffentlichungen zu machen braucht. Die Zahl der für 
          einen Sachverhalt möglichen Benennungen wird durch deren Zusammenführung 
          zu einem Ausdruck (= Deskriptor) reduziert und der Weg zum jeweils passendsten 
          Deskriptor vorgegeben. Beim Retrieval führt das Thesaurus-Vokabular 
          den Rechercheur aus einer Vielzahl von Bezeichnungen für einen 
          Sachverhalt zur verwendeten Bezeichnung (Deskriptor). Durch die Arbeit 
          mit den zur Verfügung stehenden Deskriptoren wird Ballast und Verlust 
          bei der Suche vermieden. Ballast bezeichnet in diesem Zusammenhang die 
          Zahl der nicht zutreffenden Dokumentationseinheiten, die bei der Recherche 
          gefunden wurden, Verlust die Zahl der nicht ermittelten Einheiten. Hierdurch 
          erhöht sich die Treffersicherheit einer Recherche." (Definition 
          von Alexander Baron; Cherif; Hans-Peter Schröder nach Burkart und 
          Gaus).
          
          Nach wem wurde der "Big Ben" in London benannt?
          "Big Ben" is der Name der grössten Glocke in dem berühmten 
          Glockenturm des "House of Parliament" in London.
          Sie wurde wohl nach Sir Benjamin Hall benannt. Er war ein einflussreicher 
          Politiker der damaligen Zeit und als "Commissioner of Works" 
          zuständig für ihren Guss und Einbau im Jahr 1858.
          Es gibt auch eine Theorie, dass die Glocke nach einem Schwergewichts-Boxer 
          namens Benjamin Caunt benannt worden sei, aber das ist wahrscheinlich 
          falsch.
          Warum hat das Musical-Theater in Moskau einen deutschen Namen?
          Das Theater in dem die Geiselnahme stattfand trägt den Namen "Nord-Ost". 
          Es hat diesen Namen, weil das dort aufgeführte Stück so heisst. 
          Es ist übrigens das erste russische, täglich aufgeführte, 
          Musical. Es basiert auf dem populären Buch "Zwei Kapitäne" 
          von Veniamin Kaverin. In groben geht es um die Erkundung des nord-östlichen 
          Russlands, bzw. um die Suche nach einer Passage durch das Eismeer.
          Die Geschichte ist authentisch, allerdings dramaturgisch aufgemöbelt.
          
          Was ist der "Schnöde Mammon"?
          Ganz einfach: Geld. Das Wort "Mammon" kommt übrigens 
          aus dem Aramäischen.
          Welchen Spitznamen hat "Pille" aus "Star Trek - Raumschiff 
          Enterprise" in der Originalfassung?
          In der Originalfassung trägt Dr. McCoy den Spitznamen "Bones".
          
          Was bedeutet denn eigentlich "Ismael".
          Der alttestamentliche Name Ismael wurde dem Sohn von Abraham und seiner 
          Magd Hagar schon vor seiner Geburt gegeben er bedeutet "Gott wird 
          hören". .
          
          Wissen sie für was "L&M" bei der Zigarettenmarke 
          steht?
          L&M steht für "Ligget & Myers". Die Liggett Group 
          Inc. ist die kleinste der sechs grossen US-Tabak-Firma und der Nachfolger 
          der 1873 gegründeten Ligget & Myers Tobacco Company. Die Rechte 
          an der Abkürzung "L&M" liegen aber bei Philip Morris.
          
          Der Motorradhersteller Kawasaki hatte von 1991 bis 1999 ein Motorrad 
          auf den Markt gebracht mit der Bezeichnung "Zephyr". 
          
          Zephir oder Zephyr kommt aus der griechischen Mythologie: Zephir ist 
          der Sohn der Eos und des Titanen Astraios. Er verkörpert den Westwind. 
          
          Eos heisst auf lateinisch Aurora. Sie ist aber ist keine Spiegelreflexkamera 
          von Canon oder ein Backmehl. Eos ist die Göttin der Morgenröte.
          Zephyr tritt recht sexy auf, weil er nackt, nur mit einem leichten Mantel 
          bekleidet ist. Er kann sich das erlauben. Zephyr ist der wärmste 
          Wind.
          Im Schoss seines Mantels trug er eine Menge Blumen und auf seinem Hauch 
          hin belebte sich die ganze Natur. 
          Da es bei den alten Griechen hiess "ein bisschen bi schadet nie" 
          liebte Zephyr den schönen Hyacinth. Aber bei dem konnte schliesslich 
          Apollon landen. Zephyr warf oder führte deswegen aus Eifersucht 
          dem hübschen Fast-Geliebten eine Diskusscheibe an den Kopf - Hyacint 
          starb. Aus seinem Blut spross daraufhin eine Blume, die "Hyazinthe".
          Zephyr hatte auch eine weibliche Geliebte. Das war die Göttin Chloris 
          (lateinisch: Flora), die Göttin der Blumen. Chloris bedeutet übrigens 
          grün.
          Zephir ist auch ein feiner einfarbiger oder gestreifter Baumwollstoff 
          in Leinwandbindung.
          
          Hatte Siegfried der Drachentöter ausser dem Nibelungenschwert Balmung 
          noch das Schwert Notung, oder wurde das in dem Film "Die Nibelungen" 
          falsch dargestellt?
          Siggis Schwert hiess in der Sage "Balmung". Richard Wagner 
          hat das grosse Messer aber in "Notung" umbenannt.
          
          Wie kommt es, dass im deutschen Sprachgebrauch 10^9 eine Milliarde 
          ist, aber im englischen eine Billion und warum ist bei uns eine Billion 
          = 10^12?
          Die unterschiedlichen Benennungen für die "Fantastilliarden" 
          sind historisch bedingt. Im fünfzehnten Jahrhundert haben die deutschen 
          noch zu einer Millionen "tausend tausend" gesagt. Der Begriff 
          Millionen als 10^6 wurde in Italien eingeführt. Und breitete sich 
          langsam in Europa aus.
          Nicolas Chuquet führte 1484 die Begriffe Billionen für 10^12 
          und Trillionen für 10^18 ein ( wenn man sich eine Billionen als 
          Bi-Millionen und Trillionen als Tri-Millionen denkt, ist das auch eine 
          elegante Benennung ). Allerdings war dies nur eine von vielen Benennungen 
          für grosse Zahlen.
          Die Amerikaner übernahmen im 18. Jahrhundert das französische 
          System mit einer Billionen als 10^9 und einer Trillionen als 10^12.
          Die Milliarden entstand auch in Frankreich diente aber lange Zeit als 
          Synonym für Billionen. Mit der Zeit entwickelten sich so die verschiedenen 
          Systeme.
          
          Mich würde mal interessieren, warum das Eisbein "Eisbein" 
          heisst. 
          Das Eisbein ist das Schienbein des Schweines mit ansitzenden Fleischteilen. 
          
          Aus den gespaltenen Röhrenknochen grosser Schlachttiere wurden 
          in Skandinavien bis in die Neuzeit Knochenschlittschuhe hergestellt. 
          Das Ursprung ist das schwedische Wort "isläggor" ("lägg, 
          legg" = "Bein, Knochenröhre") und bedeutet eigentlich 
          "zum Eislauf geeigneter Knochen".
          
          Woher kommt der Ausdruck "Sodom und Gomorrha" und 
          was bedeutet er?
          Unter "Zuständen wie in Sodom und Gomorrha" versteht 
          man Zügellosigkeit, Unsauberkeit, Lasterhaftigkeit etc. 
          "Sodom und Gomorrha" sind zwei Städte, die in der Bibel 
          erwähnt werden (1. Mose 18). In Sodom und Gomorrha lebten die Menschen 
          in grosser Sünde, also beschloss Gott, die Orte zu vernichten. 
          
          Abraham versuchte ihn davon abzubringen. Gott liess auch mit sich feilschen 
          und beschloss die Städte zu verschonen, wenn er 10 Gerechte in 
          ihnen finden könne. Die einzigen Gerechten, die seine Engel aber 
          finden konnten, waren Lot und seine Familie, denen erlaubt wurde, zu 
          fliehen. Allerdings unter der Bedingung, dass sie nicht zurück 
          schauen dürfen. Lots Frau übertrat das Verbot, der Rest ist 
          Geschichte:
          "Da liess der HERR Schwefel und Feuer regnen vom Himmel herab auf 
          Sodom und Gomorrha und vernichtete die Städte und die ganze Gegend 
          und alle Einwohner der Städte und was auf dem Lande gewachsen war. 
          Und Lots Weib sah hinter sich und ward zur Salzsäule." 
          
          Was ist ein Kantersieg?
          Ein Kantersieg ist ein leichter, müheloser Sieg meist mit erheblichem 
          Vorsprung. 
          Der Begriff "Kanter" stammt aus dem Englischen wo "canter", 
          die Kurzform von "Canterbury Gallop", einen kurzen, leichten 
          Galopp bezeichnet. "To win in a canter" hiess also ursprünglich 
          mit einer kurzen Anstrengung gewinnen. 
          
          Woher kommt eigentlich der Begriff "Dumdum-Geschoss"?
          Der Name stammt vom indischen Armee-Arsenal Dumdum in der Nähe 
          von Kalkutta, dort wurde Ende des 18. Jahrhunderts eine besondere Version 
          des Vollmantel-Geschosses (Full-Metal-Jacket) entwickelt. 
          Es handelt sich dabei um Projektile mit weicher, abgeplatteter oder 
          ähnlich manipulierter Spitze. Dadurch expandiert das Geschoss im 
          Körper oder zerlegt sich sogar. Die entstehenden Wunden sind besonders 
          grausam und schwer zu versorgen. 
          Diese Art von Geschoss ist international geächtet und darf für 
          militärische Zwecke nicht eingesetzt werden. Die USA behält 
          sich allerdings vor, es gegen Kriminelle und Terroristen einzusetzen, 
          um die gewaltige Mannstop-Wirkung auszunutzen. Die USA behalten sich 
          ja so einiges vor... 
          
          Warum sagt man denn "jemandem einen Bärendienst" 
          erweisen?
          Der "Bärendienst" hat seinen Ursprung in der Fabel vom 
          Einsiedler und seinem gezähmten Bären: Um die Mücken 
          zu verjagen, die den schlafenden Einsiedler stören, wirft der junge 
          Bär mit einem Stein, der zwar die Mücken vertreibt, aber auch 
          den Einsiedler tötet.
          Tja, "gut gemeint" ist das Gegenteil von "gut gemacht". 
          
          
          Was ist eine Burlesque Show?
          Das ist eine Gattung des musikalischen Theaters mit Travestieelementen 
          und unter Umständen Striptease. 
          
          Kannst du mir erklären woher der Begriff "Dietrich" 
          für einen Nachschlüssel stammt?
          Der Name Dietrich für einen Nachschlüssel stammt schon aus 
          dem 15. Jahrhundert. "Diderik" war eine scherzhafte Übertragung 
          des Vornamens auf den mittelhochdeutsch "diepmiteschlüzzel" 
          genannten Hakenschlüssel.
          Ähnliches geschah übrigens auch mit dem Vornamen "Klaus", 
          der im rheinischen als "Klas" für "Nachschlüssel" 
          auftritt sowie beim englischen "James", dessen Koseform "jemmy" 
          "Brecheisen" bedeutet. 
          
          Woher kommt der Begriff "Sabotage" für eine absichtliche 
          Beschädigung?
          "Sabotage" bedeutet eigentlich "mit den Holzschuhen treten". 
          "Sabotage" kommt von dem französischen Wort "sabot". 
          Und ein Sabot ist ein Holzschuh mit Lederkappe.
          Zur Zeit der beginnenden Mechanisierung der Landwirtschaft warfen französische 
          Landarbeiter ihre "sabotes" in die Ernte- und Verarbeitungsmaschinen, 
          die ihnen den Job wegnahmen und machten damit die komplizierte Mechanik 
          der Mäh- und Dreschmaschinen unbrauchbar. Um ihrer Arbeit willen 
          betrieben sie "Sabotage". 
          
          Woher kommt die Bezeichnung "John Doe", die man in 
          englischen Filmen immer hört, wenn der Name eines Opfers noch unbekannt 
          ist?
          Im angelsächsischen Recht durfte ursprünglich nicht "gegen 
          unbekannt" geklagt werden. Ausserdem wurden in der Magna Charta 
          zwei Zeugen für jedes Rechtsgeschäft verlangt. 
          In solchen Fällen wurden John Doe und sein Kumpel Richard Roe bemüht. 
          Die beiden fiktiven Namen wurden auch benutzt, um die Identität 
          von Zeugen zu schützen. Mit Einführung des "Common Law 
          Procedure Act" im Jahre 1852 wurde diese Praxis aufgegeben.
          "John Doe" werden noch heute Personen mit ungeklärter 
          Identität genannt. 
          
          Was bedeutet rittlings genau? Eigentlich ist es ja "gegen 
          die Bewegungsrichtung". Meint es im ursprünglichen Sinne nicht 
          eher den "Damensitz" beim Reiten?
          "Rittlings" bedeutet schlicht "in der Haltung eines Reiters 
          sitzend".
          Das Wort leitet sich ab von "reiten". "Reiten" wiederum 
          ist verwandt mit der alten Wurzel: "reidh" = "in Bewegung 
          sein, reisen, fahren".
          "Ritt", "Ritter" etc. leiten sich natürlich 
          ebenfalls von dieser Wurzel ab. 
          
          Warum werden im Französischen o/a und e als eine Type gebraucht, 
          sind also miteinander verbunden?
          Ein Beispiel dafür ist "Hors d'Œvre". 
          Ursprünglich waren auch unsere Umlaute solche AE-, UE- und OE-Verbindungen 
          oder Ligaturen. Die Schreiber in den Klöstern schrieben (wohl auch 
          aus Platzgründen) diese Doppellaute aneinander. Im Mittelalter 
          wurden die Umlaute auch noch getrennt ausgesprochen. 
          In der Weiterentwicklung rutschte das E in der Ligatur erst über 
          den begleitenden Vokal und wurde schliesslich auf unsere beiden Striche 
          reduziert. 
          Es kann also gut so sein, dass die französische Schreibweise, wie 
          auch die in Skandinavien gebräuchliche, noch eine "evolutionäre 
          Zwischenstufe" darstellen. 
          
          Was ist das Sankt-Florians-Prinzip?
          "Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd andre an!"
          Wer nach dem Sankt-Florians-Prinzip handelt, stellt sein Wohl über 
          das der Anderen. Die Hauptabsicht ist wohl, sich selbst unbeschadet 
          aus der Affäre zu ziehen. Man wendet das Sankt-Florians-Prinzip 
          allem Anschein nach öfters in der Politik an.
          In Filmen (vornehmlich in Filmen in denen ein König vorkommt) hört 
          man schon mal den Titel "eure Durchlaucht". Wo kommt dieser 
          Begriff her und was bedeutet er? 
          
          Der Begriff "Durchlaucht" kommt von dem mittelhochdeutschen 
          Verb "durchliuchten" = "durchstrahlen".
          Es handelt sich dabei um eine sogenannte Lehnübersetzung vom lateinischen 
          "perillustris" = "sehr strahlend, sehr berühmt". 
          
          Seit dem 16. Jahrhundert wird es als Titel für Fürsten benutzt. 
          Ähnlich verhält es sich natürlich auch mit dem Titel 
          "Erlaucht", der Begriff bedeutet "strahlend, berühmt". 
          Als Titel stand es den Reichsgrafen zu.
          Eine Lehnübersetzung ist übrigens die Übernahme eines 
          fremdsprachlichen Ausdrucks bei gleichzeitiger Übernahme der Konstruktion 
          dieses Wortes (Beispiel: "Wolkenkratzer" "skyscraper"). 
          
          
          Was ist der Ursprung des Wortes "Depp"?
          Depp geht zurück auf frühneuhochdeutsch "tapp", 
          wie es auch im Wort "tappen" enthalten ist. Ein Depp ist jemand 
          der "täppisch" geht und zugreift. Ein ungeschickter Mensch. 
          
          Es heisst doch, "durstig" sei das einzige Adjektiv, von dem 
          es kein Gegenteil gäbe. Im praktischen Sprachgebrauch gibt es aber 
          einige, von denen es gewissermassen nur das Gegenteil gibt! Eine gepflegte 
          Redeweise bezeichnet man nicht als "flätig", einige Schimpfwörter 
          aber durchaus als "unflätig". Ebenso wird jemand, der 
          schlecht gelaunt und kurz angebunden ist, als "unwirsch" bezeichnet. 
          Aber hast du schon mal gehört, das jemand mit guter Laune als "wirsch" 
          bezeichnet wird?
          Etymologisch und technisch betrachtet haben beide deiner Ausdrücke 
          Gegenteile. "Unflätig (Unflat = ekelhafter Schmutz) setzt 
          sich zusammen aus der Vorsilbe "un" und dem mittelhochdeutschen 
          Substantiv "vlat" = Schönheit, Sauberkeit. "Unflätig" 
          bedeutet eigentlich "unsauber". 
          Der gegenteilige Sachverhalt zu unflätig wäre also "sauber" 
          
          "Unwirsch" ist eine Ableitung von mittelhochdeutsch "unwirde" 
          = "unwert" (Wert, Würde). Seit dem 19. Jahrhundert wird 
          es in der Bedeutung "unfreundlich" gebraucht. 
          Der gegenteilige Sachverhalt zu unwirsch wäre also "freundlich" 
          
          Sprachgeschichtlich haben also beide Begriffe Gegenteile, die allerdings 
          auf der Strecke geblieben sind. Der gegenteilige Zustand ist aber immer 
          noch beschreibbar. 
          Es gibt allerdings kein Wort für den "durstig" entgegengesetzten 
          Zustand.
          Vor einiger Zeit gab es ein Preisausschreiben der DUDEN-Redaktion und 
          einer Eistee-Firma, bei der ein solches Wort gefunden werden sollte. 
          Gewonnen hat der Vorschlag "sitt", analog zu "satt", 
          also "nicht mehr hungrig". Aber das ist, wie gesagt, nur ein 
          Vorschlag. 
          
          Was sind Ealing Comedies ? 
          Die "Ealing Comedies" heissen nach den "Ealing Studios" 
          in denen sie entstanden sind. Und die heissen ganz prosaisch nach ihrem 
          Standort, dem Londoner Vorort Ealing. 
          
          Was ist eine "eidesstattliche Versicherung"?
          Prinzipiell handelt es sich um die "Bekräftigung einer Tatsachenbehauptung 
          an Eides statt oder durch ähnliche Ausdrücke, als Mittel der 
          Glaubhaftmachung gegenüber Behörden".
          Meistens gebraucht man noch den alten Begriff "Offenbarungseid". 
          Wer seine Schulden, selbst nach einer Zwangsvollstreckung, nicht begleichen 
          konnte, musste seine Vermögensverhältnisse offenlegen und 
          schwören, die Angaben zu Vermögenswerten richtig und vollständig 
          gemacht zu haben.
          Die rechtlichen Folgen einer "eidesstattlichen Versicherung" 
          sind weitreichend; beispielsweise wird der Schuldner in ein öffentliches 
          Schuldnerverzeichnis eingetragen.
          
          Was bedeutet "Lakuna"?
          Bei alten Schriftstücken (Pergament, Leder, Papier) ist eine "Lakuna" 
          ein Stück, das herausgebrochen ist, so dass der Text nicht mehr 
          vollständig lesbar ist. 
          Lakunen gibt es zum Beispiel bei den Texten, die man im Qumran gefunden 
          hat, aber auch in den Manuskripten von Charles Foucault. 
          
          Woher kommt der Ausdruck: "ein blaues Wunder erleben"?
          Beim Blaudruck, einer alten Textil-Färbetechnik, wird auf den Stoff 
          mittels kunstvoll gearbeiteter Druckstöcke ein Muster aufgebracht. 
          Allerdings nicht mit blauer Farbe, sondern mit einer "Papp" 
          genannten farbabweisenden Masse. 
          Wenn der Auftrag durchgetrocknet ist, wird der Stoff in die Färbebrühe 
          getaucht und dann zum Trocknen aufgehängt. Der zunächst gelbliche 
          Farbton wird durch den Luftsauerstoff dann blau. Man erlebt sein "Blaues 
          Wunder". 
          Auf denselben Ursprung gehen auch "Blau machen" und "jemanden 
          Grün und Blau schlagen" zurück". 
          
          Was ist der offizielle Name der Trophäe "Oscar"?
          Der "Oscar"-Preis ist offiziell "The Academy Award of 
          Merit".
          Dabei handelt es sich um die "Academy of Motion Picture Arts and 
          Sciences". 
          Filmgewerbeinsider nennen die Statue "the academy statuette", 
          "the golden trophy" oder "the statue of merit." 
          Die Bezeichnung "Iron Man", die eine Filmzeitschrift aufbrachte,konnte 
          sich nie durchsetzen. 
          
          Was bedeutet die Silbe "Kar" in Karfreitag etc.?
          Die Silbe "Kar-" stammt ab vom mittelhochdeutschen "chara" 
          = Sorge, Trauer. Heute benutzt man in England noch das Wort "care" 
          mit ähnlicher Bedeutung. 
          Woher hat der Gründonnerstag seinen Namen?
          Der Gründonnerstag (Mittelhochdeutsch: "grüene donnerstac") 
          hat seinen Namen vom Brauch, an diesem Tag etwas Grünes, Grünkohl, 
          Grüne Sosse etc., zu essen. 
          Es gibt aber noch zwei Theorien wie der Tag zu seinem Namen kam:
          2. von "dies viridium" = "Tag der B٤er" 
          (eigentlich der "GrŸnen" die durch die Wiederaufnahme 
          neue, grŸne Zweige der Kirche werden und auch mit grŸnen Zweigen 
          geschmŸckt in die Kirche gehen) 
          3. von grienen/greinen = Weinen (wegen der Schuld) 
          
          Woher stammt der Name des bei Rio de Janeiro gelegenen Berges 
          "Zuckerhut"?
          Für den Bergnamen (Portugiesisch "Pão de Açúcar") 
          ist wahrscheinlich seine typische kegelförmige Gestalt verantwortlich, 
          die sehr an einen der Zuckerhüte erinnert, die früher von 
          den Zuckerraffinerien ausgeliefert wurden. 
          Die Dinger darf man nicht mit unseren Feuerzangenbowle-Zuckerhüten 
          verwechseln, denn sie wogen ca. 50 Kilo. In den Zuckerfabriken wurde 
          Zuckersirup in einen Tontrichter gefüllt und trocknete dort. Diese 
          Tontrichter hatten in etwa die Form des Berges. 
          Der Endverbraucher musste dann von diesen schweren, steinharten Zuckerhüten 
          die bei Tisch benötigte Menge abmeisseln und kleinbrechen. Zum 
          Glück wurde 1840 der Zuckerwürfel erfunden.
          Der brasilianische "Zuckerhut" ist übrigens 395 Meter 
          hoch.
          Der Berg, auf dem die berühmte Christus-Statue steht, ist der 704 
          Meter hohe "Corcovado". Der Name bedeutet "der Bucklige". 
          
          
          Weisst du vielleicht woher der Begriff "Nachrichten" 
          kommt?
          Der Begriff "Nachrichten" ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich 
          und bedeutete "das, wonach man sich zu richten hatte", also 
          eine Mitteilung, die eine Anweisung enthält. 
          Später wurde dann die Bedeutung "Botschaft, Neuigkeit" 
          gebräuchlich. 
          
          "Make my day!"
          Das Zitat stammt aus den "Dirty Harry" Filmen und hielt Eingang 
          in die amerikanische Umgangssprache.
          Die wörtliche Übersetzung ist wirklich eher sinnentleert. 
          Im Deutschen entspricht es wohl am ehesten der Aufforderung "Komm, 
          gib mir einen Grund...".
          
          Was bedeutet das "A und O bei etwas sein" und woher 
          kommt es?
          Das A und O ist das wichtigste an einer Sache, die Grundvoraussetzung. 
          Im griechischen Alphabet war A (Alpha) der erste und O (Omega) der letzte 
          Buchstabe. Daher stammt die Redensart "das A und O von etwas sein", 
          also Anfang und Ende, alles bei einer Sache sein.
          Die Redensart beruht auf einigen Bibelstellen (Offenbarung 1,8; 21,6 
          und 22,13). Besonders die christliche Kirche bedient sich daher der 
          Zeichen A und O zur symbolischen Umschreibung der Allmacht Gottes.
          
          Woher stammt der Computername "Macintosh"?
          1976 gründeten Steve Jobs und Steven Wozniak die Computerfirma 
          "Apple".
          Um die Firma nach US-Recht einzutragen, brauchte man einen Namen. 
          In einer Mitarbeiterversammlung liess sich Steve Jobs Vorschläge 
          zur Namensgestaltung machen. Nach ein paar Stunden wurde es ihm zu dumm. 
          Er legte einen bereits angebissenen Apfel auf den Tisch und sagte: "Wenn 
          ihr keinen besseren Vorschlag habt, dann heisst der Laden Apple." 
          Es kam nichts Besseres. 
          Später sagte Jobs dann noch, der Name APPLE hätte mehrere 
          Vorteile. Er stehe im Telefonbuch vor der Konkurrenz Atari, er ist kurz 
          und einprägsam, und er hebt sich von allen anderen Computerfirmen 
          ab. 
          Jobs ass sehr viel Obst, nachdem er sich in Indien mit der Ruhr infiziert 
          hatte. Zeitweise lebte er fast ausschliesslich von der Apfelsorte "Macintosh" 
          (aha!).
          "Macintosh" war dann später der Name der ersten "All-in-one-Computer" 
          die die Firma produzierte. 
          
          Und dann war da noch Murphy... jeder redet von Murphys Law wenn irgendwas 
          schief läuft... oder wenn das Blatt, das man sucht, das letzte 
          im Stapel ist... aber wer zur Hölle ist Murphy?
          Murphys Law sagt: "Alles was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen." 
          Edward A. Murphy war Ingenieur und arbeitete 1946 an Beschleunigungsexperimenten 
          für die US-Airforce.
          Bei einem der Testläufe wurde der Proband, Major John Paul Stapp, 
          ernsthaft verletzt. Es stellte sich heraus, dass alle 16 Sensoren, die 
          eben dies verhindern sollten, systematisch verkehrt herum eingebaut 
          waren. 
          Murphy sagte darauf: 
          "If there are two or more ways to do something, and one of those 
          ways can result in a catastrophe, then someone will do it." 
          Die noch immer leicht angeschlagene Testperson zitierte ihn einige Tage 
          später in einer Pressekonferenz. 
          
          Heisst es der, die oder das Nutella?
          Gute Frage, auch bekannt, als "Frühstücksparadoxon". 
          Ein paar Freunde von mir hatten deshalb sogar einmal an Ferrero geschrieben. 
          Es kam ein Brief zurück, der sinngemäss aussagte:
          "...NUTELLA ist ein im Warenzeichenregister eingetragenes Phantasiewort, 
          das sich einer genauen femininen, maskulinen oder sächlichen Zuordnung 
          entzieht. Benutzt man das Wort NUTELLA mit einem Zusatzbegriff wie zum 
          Beispiel "DIE NUTELLA NUSS-NUGAT-CREME" oder "DAS NUTELLA-GLAS" 
          bzw. "DAS NUTELLA BROT" dann kann man das Phantasiewort NUTELLA 
          durchaus mit einem bestimmten Artikel verwenden..."
          Immerhin hatten sie ein Probeglas beigelegt :-) 
          
          Woher kommt eigentlich der Name "Blue Chips" für 
          Aktien-Standardwerte? Warum ausgerechnet "blue", also blau? 
          War da jemand blau, als er seinen ersten Glückstreffer an der Börse 
          gelandet hat, oder wie lässt sich der Name erklären? 
          Blaue Chips waren/sind die höchsten Chips, also das höchste 
          "Spielgeld", beim Poker. Ganz netter Vergleich eigentlich, 
          denn Poker ist ja auch ein Glücksspiel, bei dem es um viel Geld 
          gehen kann. 
          
          Was ist das "Parkett" an der Börse?
          Gibts an der Börse oder bei OBI: "Parkett" ist der altmodische 
          Name für den Saal, in dem der Handel an einer Präsenzbörse 
          stattfindet. Wahrscheinlich bezieht sich "Börsenparkett" 
          wirklich auf den Bodenbelag.
          Betreten werden darf das Parkett nur durch zugelassene Börsenbesucher 
          wie Makler und Händler. Die Entwicklung der Computerbörse 
          lässt aber den Parketthandel immer mehr zurückgehen. 
          
          Weisst Du, was die Abkürzung IKEA bedeutet?
          Die Abkürzung bedeutet nicht etwa "Idioten kaufen einfach 
          alles", sondern steht für "Ingvar Kamprad aus Elmtaryd 
          bei Agunnaryd". 
          Ingvar Kamprad gründete das Unternehmen im Jahr 1943. Er stammte 
          aus Elmtaryd in der Nähe des südschwedischen Dorfes Agunnaryd. 
          
          IKEA verkaufte anfangs Kugelschreiber, Geldbörsen, Bilderrahmen, 
          Uhren, Schmuck und Nylonstrümpfe. Zum Glück haben sie das 
          mit den Nylonstrümpfen gelassen und statt dessen diese tollen Willi-Regale 
          (oder wie auch immer die heissen) entwickelt. 
          
          Woher stammt der Hamburger Gruss "Hummel-Hummel" auf 
          den so erfrischend mit "Mors-Mors" geantwortet wird?
          Für die Hummel-Geschichten gibt es sogar eine historische Figur. 
          Es handelt sich um den Hamburger Wasserträger (Wasserhändler) 
          Wilhelm Benz (geb. 1786). Er zog einst in die Wohnung des Hamburger 
          Originals Christian Hummel und übernahm neben der Wohnung wohl 
          auch den Spitznamen des Vormieters. Benz war durch seine Erscheinung, 
          die er natürlich auch seinem Gewerbe zu verdanken hatte, allerlei 
          Spott ausgesetzt. 
          Vor allem die Strassenjungen provozierten ihn mit seinem "ererbten" 
          Spitznamen. Sie riefen ihm "Hummel Hummel" nach, wenn sie 
          ihn sahen. Da er ihnen mit seinen schweren Wassereimern nicht nachlaufen 
          konnte, blieb ihm nur sein Mundwerk, und das benutzte der reizbare Mann 
          dann auch. Das Hamburger Wort für den "Allerwertesten" 
          kam dabei wohl ziemlich oft vor, so dass es bald als Antwort auf den 
          Spottruf sprichwörtlich wurde. 
          
          Was bedeutet das "G" in der Bezeichnung "G-8 
          Gipfel", dem jährlich stattfindenden Treffen der 7 grossen 
          Wirtschaftsnationen und Russland?
          G-8 steht für "Group of Eight".
          Es gab 1962 auch schon die G-10 aus USA, Japan, Frankreich, Vereinigtes 
          Königreich, Deutschland, Italien, Kanada, Belgien, Niederlande, 
          Schweden und der Schweiz. Das sind zwar 11 Mitglieder, heisst aber G10, 
          denn die Schweiz hat mitgezahlt, wurde aber nicht mitgezählt.
          Diese G-10-Länder haben über den Weltwährungsfonds den 
          ärmeren Staaten Geld zur Verfügung gestellt.
          Die aktuelle G8-Gruppe war anfangs, d.h. ab 1973 nur G-5 (USA, Japan, 
          Frankreich, DeutschlandVereinigtes Königreich) später kam 
          Italien dazu = G-6, ab 1976 auch Kanada = G-7, danach auch die EG, die 
          wird aber nicht mitgezählt.
          Seit 1996 ist auch Russland dabei, also eigentlich = G-8, aber die G-7 
          spricht mit Russland nur über Politik, nicht über Weltwirtschaft.
          
          Was bedeutet der Bergriff "Ground Zero"?
          "Ground Zero" hiess die Stelle in der amerikanischen "White 
          Sands" Wüste, an der am 16. Juli 1945 die erste Atombombe 
          zu Testzwecken gezündet wurde. 
          Seit dieser Zeit heissen alle Atombombenabwurfstellen so. Einen "Ground 
          Zero" gibts auch in Hiroshima (insgesamt 108 956 Opfer).
          In jüngster Zeit nennt man auch andere Stätten bewusst angerichteter, 
          nicht atomarer Verwüstung so. Seit dem 11. September 2001 trägt 
          auch der Platz an dem das World Trade Centre stand diesen Namen. 
          
          Kannst du mir sagen, wer den Kugelschreiber erfunden hat?
          Den Kugelschreiber haben die Brüder Ladislaus und Georg Biro aus 
          Ungarn erfunden. In England heisst der "Kuli" deshalb bis 
          heute "biro". Wer hat den Füller erfunden?
          Der Füllfederhalter wurde am 12. Februar 1884 von Lewis Edson Waterman 
          patentiert. Die von ihm gegründete Firma produziert heute noch 
          Füller.
          1927 entwickelte die französische Tochterfirma des mittlerweile 
          weltbekannten Unternehmens auch die Tintenpatrone. 
          
          Der Begriff "Leine ziehen"
          Die Redensart stammt aus der Binnenschifffahrt. Mit der Leine ist das 
          Schiffszugseil gemeint, an denen die Kähne vom Ufer der Wasserstrasse 
          her gezogen (getreidelt) wurden. 
          Der Befehl "Zieh Leine!" bedeutete für die Zugknechte, 
          dass sie jetzt dafür zu sorgen hatten, dass es vorwärts ging. 
          
          
          John F. Kennedy soll gesagt haben "Es wird immer Ungerechtigkeiten 
          im Leben geben. Das Leben ist ungerecht." 
          Frage 1: Wie lautet der englische Originaltext? 
          Frage 2: Wann und wo hat er dies gegebenenfalls gesagt? 
          Frage 3: Was war der Anlass? 
          JFK sprach diese Worte am 21. März 1962 zu US-Reservisten, die 
          darauf warteten aus dem aktiven Dienst entlassen zu werden. 
          Der volle Wortlaut war: 
          "There is always inequity in life. Some men are killed in war and 
          some men are wounded, and some men are stationed in the Antarctic and 
          some are stationed in San Francisco. Its very hard in military or personal 
          life to assure complete equality. Life is unfair." 
          Wie lautet der griechische Fachbegriff für "gefakte" 
          Lexikonbeiträge?
          Diese "Scherzartikel" heissen umgangssprachlich "U-Boote" 
          und fachsprachlich "Nihilartikel" was natürlich nicht 
          wie in der Frage vermutet Griechisch sondern Lateinisch ist und einfach 
          nur "nichts" bedeutet. 
          Der Klassiker unter diesen Beiträgen ist natürlich der "Steinlaus"-Artikel 
          im klinischen Wörterbuch "Pschyrembel". Der possierliche 
          Nager mit dem wissenschaftlichen Namen Petrophaga lorioti hat seine 
          Existenz einem Sketch von Loriot zu verdanken
          Man benutzt in Nachschlagewerken oft sinnlose Einträge, um dreistes 
          Abkupfern aufzudecken. In vielen Wörterbüchern ist bei umfangreichen 
          Erklärungen eine der angebotenen Möglichkeiten Unfug. Wer 
          einfach abschreibt, schreibt natürlich auch die bewusst eingebauten 
          Fehler mit ab. 
          Die Einträge sind aber so geschickt gemacht, dass sie im Normalfall 
          nicht gefunden werden.
          
          Kannst du mir bitte die Redewendung "Jemandem ein Schnippchen 
          schlagen" herleiten?
          Das "Schnippchen" ist das altbekannte Fingerschippen. 
          Die Geste bedeutete ursprünglich (gegen einen anderen ausgeführt) 
          "nicht soviel, nicht diesen Knips, geb ich auf dich (oder deine 
          Meinung)".
          Diese Geste der Überlegenheit führte zu der heutigen Bedeutung, 
          die ja eher "jemanden an der Nase herumführen" meint. 
          
          Wallenstein nutzte den Ausruf "Ich kenne meine Pappenheimer" 
          für die erwartete Verstärkung. Aber woher kommt der, wohl 
          damals schon feststehende, Ausdruck?
          Der Begriff "Pappenheimer" z. B. in der Wendung "jemand 
          schläft stehend wie ein Pappenheimersgaul" ist in Nürnberg 
          schon im 14. Jahrhundert gebräuchlich gewesen.
          Das klassische "Pappenheimer-Zitat" ist allerdings erst durch 
          Schillers "Wallenstein" in die deutsche Sprache eingegangen. 
          
          Es geht dabei um die historischen Kämpfe um die Stadt Magdeburg 
          im Dreissigjährigen Krieg. Heinrich Graf von Pappenheim drängte 
          damals (1631) den Feldherrn Tilly zur Erstürmung der Stadt. Als 
          der sich überreden liess, drangen die Pappenheimer in die Stadt 
          ein und wüteten grausam. 
          Wallensteins Worte an die Kürassierabordnung des Pappenheimschen 
          Regimentes lauten im Original: "Daran erkenn ich meine Pappenheimer.", 
          sie waren als Anerkennung gedacht. 
          
          Woher kommt die Redewendung "Toi, Toi, Toi"?
          Die Redewendung, im Volltext "Unberufen, toi, toi, toi", wurde 
          1930 durch einen Schlager bekannt. Ursprung ist jedoch ein alter Volksglaube, 
          nach dem lobende Äusserungen die bösen Geister aufmerksam 
          machen konnten. 
          Also musste man sofort ein "unberufen" hinzufügen. Der 
          Schutzzauber wurde noch durch dreimaliges Klopfen auf Holz und den Ausruf 
          "toi, toi, toi" ergänzt.
          "Toi, toi, toi" steht dabei lautmalerisch für dreimaliges 
          Ausspucken.
          In unserer schnelllebigen Zeit wird der Zauber gerne auf "toi, 
          toi, toi" beschränkt. 
          
          Woher kommt "am Hungertuch nagen"? Ist das eine spezielle 
          Diät, womöglich gar auf Mikrofaser-Basis?
          Das "Hungertuch" geht auf den mittelalterlichen Brauch zurück, 
          den Altar während der Fastenzeit zu verhüllen. Die oft mit 
          Passionsbildern geschmückten Tücher wurden von der Bevölkerung 
          ironisierend "Hungertücher" genannt, da nach dem Aschermittwoch 
          für sie wirklich eine karge Zeit anbrach.
          Die heute gebräuchliche Redewendung begann ihren Siegeszug wohl 
          im 16. Jahrhundert als "am Hungertuche nähen". 
          
          Wieso werden manche Gasthäuser nach Tieren benannt? "Zum 
          Ochsen", "Zum Löwen"? Hat das irgendeinen Sinn weil 
          der Name das Hausgericht ist (schwer bei "Zum Löwen") 
          oder einfach nur, weils schön aussieht?
          Früher wurden gerne biblische Symbole und Personen als Namenspatrone 
          für die Gasthäuser gewählt.
          Ochse, Löwe, Adler und Engel sind die Symbole der vier Evangelisten 
          Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Dann gibt es noch den Hahn 
          als Symbol für Petrus, oder den "Stern" in Erinnerung 
          an die ersten Pilger zu Jesus, die heiligen drei Könige, die ja 
          auch die Schutzpatrone der Wallfahrer sind.
          